Neue Zukunftsperspektiven im Handwerk: Betriebliche Fachpraktikerausbildung für junge Talente
Ein innovatives Projekt in Waldeck-Frankenberg eröffnet Jugendlichen mit Förderbedarf neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Projektstart: Betriebliche Fachpraktikerausbildung in Waldeck-Frankenberg
Junge Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf erhalten durch das neue Projekt „Betriebliche Fachpraktikerausbildung in Waldeck-Frankenberg“ eine wertvolle Chance, eine zukunftssichere Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Das vom Hessischen Perspektivprogramm zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen schwerbehinderter Menschen (HePAS) geförderte Projekt läuft vom 01.08.2025 bis zum 31.07.2029 und wird vom Berufsförderungswerk des Handwerks gGmbH (BFH) durchgeführt.
Ziele des Projekts
Das Projekt hat das Ziel, junge Menschen in eine betriebliche Fachpraktikerausbildung in den Gewerken Sanitär-Heizung-Klima (SHK), Friseur, Metall und Kfz zu integrieren. Zudem soll eine umfassende Aufklärung über diese Ausbildungsform sowohl auf betrieblicher als auch auf schulischer Ebene erfolgen.
Veranstaltungen zur Information und Vernetzung
Um Interessierte über das Projekt und die Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren, finden zwei zentrale Veranstaltungen im Berufsbildungszentrum Korbach statt:
Kick-Off-Veranstaltung: „Starte durch: Deine Ausbildung als Fachpraktiker im Betrieb – Entdecke deine Karrieremöglichkeiten“ am 23.04.2025 von 17:00 – 19:00 Uhr.
Ausbildungsmesse: „Starte durch: Deine Ausbildung als Fachpraktiker im Betrieb – Triff deinen Betrieb“ am 08.05.2025 von 14:00 – 18:00 Uhr.
Diese Veranstaltungen richten sich an Schüler, Eltern, Lehrkräfte sowie interessierte Betriebe.
Unterstützung durch ein starkes Netzwerk
Das Projekt wird von verschiedenen Partnern begleitet, darunter der Landeswohlfahrtsverband Hessen (Integrationsamt), die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) und die Agentur für Arbeit Korbach. Diese Partner setzen sich gemeinsam mit dem BFH für eine nachhaltige Integration junger Menschen in die Arbeitswelt ein.
Betriebe als Ausbildungspartner gesucht
Für eine erfolgreiche Ausbildung sind betriebliche Praktika essenziell. Das BFH sucht daher Unternehmen im Landkreis Waldeck-Frankenberg, die Praktikumsplätze für angehende Fachpraktiker zur Verfügung stellen. Diese Zusammenarbeit bietet Betrieben die Möglichkeit, potenzielle zukünftige Fachkräfte frühzeitig kennenzulernen und gezielt zu fördern.
Mit diesem Projekt wird eine wichtige Brücke zwischen jungen Menschen mit besonderem Förderbedarf und den Betrieben der Region geschaffen. Die Fachpraktikerausbildung bietet praxisnahe, realistische Perspektiven für eine erfolgreiche berufliche Zukunft – sowohl für die Auszubildenden als auch für die Unternehmen, die frühzeitig motivierte Nachwuchskräfte gewinnen können.
Das Hessische Perspektivprogramm HePAS ermöglicht jungen Menschen mit Behinderungen eine echte Chance auf eine berufliche Zukunft. Durch gezielte Unterstützung und die Zusammenarbeit mit Betrieben werden die Inklusion im Arbeitsmarkt gefördert und neue Perspektiven geschaffen.
Kontakt für weitere Informationen:
Tanja Falcone
Koordinatorin externes Qualifizierungsmanagement
Berufsförderungswerk des Handwerks gGmbH
Christian-Paul-Str. 5, 34497 Korbach
Telefon: 05631/9535 182, Mobil: 0162/1840250,
E-Mail: falcone@bfh-korbach.de
Vorteile der Betrieblichen Fachpraktiker-Ausbildung nach §66 BBiG bzw. §42m HwO
Diese Ausbildungsform richtet sich an Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder einer Behinderung und ist auf die besonderen Bedürfnisse dieser Zielgruppe abgestimmt. Die Inhalte werden praxisorientiert und in vereinfachter Form vermittelt, ohne auf wesentliche berufliche Kompetenzen zu verzichten.
Vorteile für die Jugendlichen:
- Praxisnahe und verständliche Ausbildung:
- Inhalte werden praxisorientiert und vereinfacht vermittelt.
- Fokus auf das Erlernen berufspraktischer Fähigkeiten, die direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind.
- Individuelle Förderung:
- Ausbildungsinhalte und -methoden werden an den individuellen Förderbedarf angepasst.
- Unterstützung durch das Berufsförderungswerk des Handwerks gGmbH.
- Erfolgserlebnisse:
- Durch angepasste Anforderungen werden realistische Ziele gesetzt, die zu positiven Lernerfahrungen führen.
- Motivation und Selbstbewusstsein werden durch sichtbare Erfolge im Betrieb gestärkt.
- Soziale Integration:
- Integration in ein echtes Arbeitsumfeld fördert soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit.
- Jugendliche erleben, wie sie zum Unternehmenserfolg beitragen, was das Zugehörigkeitsgefühl stärkt.
- Berufliche Perspektiven:
- Trotz sonderpädagogischen Förderbedarfs erhalten Jugendliche einen anerkannten Abschluss.
- Die Ausbildung ist eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
Vorteile für die Betriebe:
- Gewinnung engagierter Nachwuchskräfte:
- Unternehmen erhalten Zugang zu motivierten jungen Menschen, die durch gezielte Förderung ihr Potenzial entfalten.
- Möglichkeit, Fachkräfte in einfacheren Tätigkeitsfeldern gezielt auszubilden.
- Individuelle Anpassung der Inhalte:
- Die Ausbildungsinhalte sind auf betriebliche Bedürfnisse abgestimmt und berücksichtigen die Leistungsfähigkeit der Auszubildenden.
- Unterstützungsangebote und Fördermöglichkeiten:
- Betriebe können auf vielfältige Unterstützungsangebote der Projektbeteiligten zurückgreifen.
- Finanzielle Unterstützung, etwa durch Ausbildungszuschüsse oder
HePAS- Fördermittel - Soziale Verantwortung und Inklusion:
- Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt.
- Förderung eines positiven Images als sozial engagiertes Unternehmen.
- Entlastung im Tagesgeschäft:
- Fachpraktiker:innen übernehmen unterstützende Tätigkeiten, sodass Fachkräfte sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren können.
Besonderheiten der Ausbildung:
- Dauer: 3 bis 3,5 Jahre- je nach Beruf
- Abschluss: Anerkannter Abschluss als Fachpraktiker:in in einem bestimmten Berufsfeld.
- Berufsschule: Besuch der Berufsschule in Korbach.
- Unterstützung: Individuelle Hilfen, wie z. B. Förderunterricht, Prüfungsvorbereitung und sozialpädagogische Begleitung.
Die Fachpraktiker-Ausbildung ermöglicht es Jugendlichen mit Förderbedarf, ihre Stärken gezielt einzusetzen, und bietet Unternehmen eine wertvolle Möglichkeit, dem Fachkräftemangel zu begegnen und gleichzeitig einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.