Bäcker-Innung
Waldeck-Frankenberg

Die Mitgliedschaft in einer Innung ist für Handwerksbetriebe freiwillig; dagegen ist die Mitgliedschaft in der Handwerkskammer obligatorisch. In Waldeck-Frankenberg gibt es gegenwärtig 12 verschiedene Innungen mit ca. 700 Mitgliedsbetrieben.

Die wesentlichen Aufgaben der Innung nach der Handwerksordnung (Gesetz zur Ordnung des Handwerks) sind:

  • Förderung der gemeinsamen gewerblichen Interessen ihrer Mitglieder
  • Pflege des Gemeingeistes und der Berufsehre sowie Förderung eines guten Verhältnisses zwischen Meistern, Gesellen und Lehrlingen
  • Bildung von Prüfungsausschüssen und Abnahme von Gesellenprüfungen nach § 33 Handwerksordnung im Auftrag der Handwerkskammer.
  • Förderung des handwerklichen Könnens der Meister und Gesellen (z. B. durch Fachschulen oder Lehrgänge)
  • Erstellung von Gutachten und Auskünfte über Angelegenheiten der in ihr organisierten Handwerke
  • Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen Mitgliedern und ihren Auftraggebern.

Die Rechtsform der Innungen ist die einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie stehen unter der Rechtsaufsicht der jeweiligen Handwerkskammern.

Die Innungen eines Stadt- oder Landkreises oder innerhalb eines anderen von der zuständigen Handwerkskammer zugelassenen Bereiches bilden die Kreishandwerkerschaft. Innungen, welche keine eigene Geschäftsstelle einrichten, können die Geschäftsführung der jeweils zuständigen Kreishandwerkerschaft übertragen.

Vorstandsvorsitzender der Innung ist der Obermeister, dessen Stellvertreter der stv. Obermeister. Eine weitere wichtige Funktion in der Innung sowie deren Vorstand bekleidet der Beauftragte für Bildung (früher Lehrlingswart). Er fungiert problemlösend als Bindeglied zwischen den Lehrlingen/Auszubildenden und den ausbildenden Betrieben eines Gewerkes. Eine Innung bildet zahlreiche Ausschüsse, wie z. B. den Gesellenprüfungsausschuss, der das gesamte Gesellenprüfungswesen im jeweiligen Innungsbereich regelt, oder etwa den Berufsbildungsausschuss, der die Politik in Bildungsfragen eines bestimmten Gewerkes im Wesentlichen mitbestimmt. Ferner kann es einen Fachbeirat geben, der für alle fachlichen Fragen als kompetente Anlaufstelle dienen soll, einen Wirtschaftsausschuss und diverse (Streit-)Schlichtungsausschüsse.

Die Innungen eines oder mehrerer Bundesländer und eines Handwerks können sich zu Landesinnungsverbänden zusammenschließen; an ihrer Spitze steht der Landesinnungsmeister. Diese Verbände sind juristische Personen des Privatrechts und haben meist die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Die Dachorganisationen der Innungen auf Bundesebene sind die Bundesinnungsverbände bzw. Zentralfachverbände, die sich durch Zusammenschluss von Innungen und möglicherweise bestehenden Landesinnungsverbänden bilden können. Der Unternehmerverband Deutsches Handwerk (UDH) als Zusammenschluss der Zentralfachverbände wiederum ist der bundesweite Arbeitgeberverband des Handwerks in Deutschland (siehe auch Deutscher Handwerkskammertag).



Obermeister der
Bäcker-Innung
Waldeck-Frankenberg


Herr Michael Bienhaus
Bäckermeister
Hauptstraße 42
35088 Battenberg

Telefon: 06452/932165
Telefon: 05635/674
E-Mail:

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

News

Herbsttreffen der Bäcker-Innung

Besichtigung der Staumauer und Einkehr bei Dornröschenshöh

Weiterlesen …

Auf der Spur nach den besten Broten und Brötchen im Landkreis

Die Mitgliedsbetriebe der Bäcker-Innung Waldeck-Frankenberg haben sich auch in diesem Jahr der freiwilligen Selbstkontrolle unterzogen, um ihren hohen Qualitätsstandard im Backhandwerk zu halten.

Weiterlesen …

Innungssiegerin Sarah Horn

Die 20-jährige Sarah Horn aus Bad Wildungen wurde bei den Gesellenprüfungen der Bäcker-Innung Waldeck-Frankenberg zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Bäckerei aus der Sommerprüfung 2020 Innungssiegerin.

Weiterlesen …

Innungsbetriebe:

Bäcker Müller GmbH & Co. KG
Burgwald-Ernsthausen
Bäckerei Eckhardt GmbH & Co. KG
Hatzfeld
Bäckerei Götte
Bad Arolsen-Landau
Bäckerei Schumann
Edertal-Bergheim
Bäckerei Schumann GmbH
Willingen-Usseln
Cafe/Bistro Raabe UG
Vöhl-Herzhausen
Daniel Clement
Bad Arolsen-Mengeringhausen
Dirk Weber
Lichtenfels-Sachsenberg
Friedhelm Paul
Frankenau
Gerda Theiss
Burgwald