
Herausforderungen meistern, Zukunft gestalten – Maler- und Lackierer-Innung zieht Bilanz
Jahreshauptversammlung in Bad Arolsen: Rückblick, Ausblick und personelle Veränderungen im Vorstand – Fachkräftemangel und wirtschaftliche Unsicherheiten im Fokus
Bad Arolsen. Die Maler- und Lackierer-Innung Waldeck-Frankenberg hielt ihre diesjährige Jahreshauptversammlung im Restaurant Friedrichs in Bad Arolsen ab – eingeleitet mit einer Besichtigung des Christian-Daniel-Rauch-Museums. Obermeister Matthias Pfeil eröffnete die Versammlung und begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder sowie Gäste.
In seinem Jahresbericht beleuchtete Pfeil die angespannte Lage im Maler- und Lackiererhandwerk. Die Auftragslage sei durch die Kaufzurückhaltung der Kunden sowie durch globale Entwicklungen beeinträchtigt. Hinzu kämen wachsende bürokratische Anforderungen, steigende Energiekosten und höhere Löhne, die die Betriebe zunehmend belasten. Auch Banken und branchenfremde Unternehmen mischten inzwischen im Markt mit – ein Risiko für die Abwanderung dringend benötigter Fachkräfte.
Besonderen Fokus legte Pfeil auf den Nachwuchs: Die Branche benötige dringend gut ausgebildete Fachkräfte. Aktuell zählt die Innung 98 Mitgliedsbetriebe und bildet 66 Auszubildende aus – ein gutes Zeichen, das jedoch nicht über den generellen Fachkräftemangel hinwegtäuscht. Der Austausch mit den Beruflichen Schulen sei dabei unerlässlich. Allerdings fehle es aktuell an ausgebildeten Fachlehrern, wie im Gespräch mit den Schulen deutlich wurde. Die Innung signalisierte ihre Bereitschaft zur Unterstützung und regte einen regelmäßigen Austausch zwischen Schule und Betrieb an.
Auch die jüngsten Tarifverhandlungen wurden thematisiert. Trotz einer Einigung auf sechs Prozent seien diese letztlich gescheitert. Wie es weitergeht, bleibt offen.
Rückblickend verwies Pfeil auf zahlreiche Veranstaltungen, Sitzungen und Fortbildungen im vergangenen Jahr. Für den Herbst ist zudem eine Studienfahrt zur Firma Brillux geplant.
Bei den anstehenden Neuwahlen wurde Matthias Pfeil als Obermeister bestätigt. Stephan Göbel bleibt sein Stellvertreter. Stefan Sude und Matthias Heck schieden aus dem Vorstand aus. Für sie rücken Ailina Gernand (Korbach) und Marcel Heck (Edertal) nach. Beide ausgeschiedenen Mitglieder wurden für ihre langjährigen Verdienste mit der Ehrenmeisterurkunde ausgezeichnet.
Weitere Informationen erhält man bei der Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg unter Telefon: 05631 9535-100, E-Mail: info@khkb.de und www.khkb.de.
Foto (v.l.): Obermeister Matthias Pfeil mit Ehrenmeister Matthias Heck, Ailina Gernand, die stellvertretend die Urkunde für ihren Vater Stefan Sude entgegennahm, und stellvertretendem Obermeister Stephan Göbel.