
Flachdach-Schulung für angehende Dachdeckerin und Dachdecker
Nachhaltige Abdichtungstechniken im Fokus der Ausbildung
Korbach. In der Dachdeckerhalle des Berufsbildungszentrums (BBZ) Korbach fand während der ÜLU-Wochen eine praxisorientierte Schulung zur Flachdachabdichtung statt. Die Auszubildenden des dritten Lehrjahres erhielten wertvolle Einblicke in die fachgerechte Verarbeitung von Abdichtungsmaterialien. Die Schulung wurde von der Firma Alwitra GmbH aus Trier durchgeführt.
„Jedes Dach ist so dicht wie seine An- und Abschlüsse, deshalb kommt es bei der Planung im Wesentlichen auf die richtige Auswahl der Materialien an, denn diese verlängert die Lebensdauer bei einem Flachdach erheblich“, betonen die Ausbilder Hans-Otto Gitt und Christoph Eiselt, die an der Schulung teilgenommen haben. Die Schulung bot den Teilnehmenden eine intensive Weiterbildung in den Bereichen Flachdachabdichtung, Detailausbildung, Anschluss von Innen- und Außenecken sowie Abdichtung des Attikabereichs und der Mauerkrone.
„Nur durch die qualifizierte Verarbeitung der Produkte von Fachfirmen ist es möglich, dauerhaft den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Eine Flachdach-Sanierung ist irgendwann erforderlich. Wichtig ist dann, die wirtschaftlichsten Maßnahmen zu ermitteln und die Sanierung fachgerecht durchzuführen“, erklärt Dimitri Demmer-Koutroulis, Obermeister der Dachdecker-Innung Waldeck-Frankenberg.
Warum ist eine Flachdachabdichtung notwendig? Im Gegensatz zu Steildächern sind Flachdächer anfälliger für Feuchtigkeits- und Witterungsschäden. Aufgrund der geringen Neigung kann Regen- und Tauwasser nur langsam abfließen. Die spezielle Abdichtung muss daher extremen Witterungseinflüssen standhalten, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Wie lange bleibt ein Flachdach dicht? Ein fachgerecht abgedichtetes Flachdach hat eine Lebensdauer von etwa 20 bis 30 Jahren.
Normen und Richtlinien für die Abdichtung. Die DIN 18531 setzt Standards für die Planung und Ausführung von genutzten und ungenutzten Dächern. Sie dient als Leitfaden für Architekten und Fachleute. Ergänzend dazu gibt es die Flachdachrichtlinie, ein technisches Regelwerk, das spezifische Vorgaben für die Ausführung und Instandhaltung von Flachdachabdichtungen liefert.
Ein besonderer Fokus liegt auf der korrekten Gestaltung der Anschlüsse an verschiedene Bauteile, wie Wände, Dachfenster oder Rohrdurchführungen. Hier sind einheitliche Vorgaben einzuhalten, um Wasserschäden zu vermeiden.
Foto: v.l.: Referent Jens Ewe, Fachberater im Außendienst Sebastian Bock mit den Auszubildenden und Ausbildern Christoph Eiselt und Hans-Otto Gitt in der Dachdeckerhalle des BBZ Korbach.