
Erfolgreiche Hochvoltschulung der Innung des Kraftfahrzeug-Gewerbes Waldeck-Frankenberg
Kompetenz für die Elektromobilität: Erfolgreiche Schulung zur Fachkunde Stufe 2 S
Frankenberg. Die Innung des Kraftfahrzeug-Gewerbes Waldeck-Frankenberg hat erfolgreich eine Hochvoltschulung der Stufe 2 S durchgeführt, um Fachkräften das sichere Arbeiten an Hochvolt-Systemen zu ermöglichen. Die Schulung fand an zwei Tagen im BFHI Berufsförderungswerk für Handwerk und Industrie e.V. in Frankenberg statt.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektro- und Hybridfahrzeugen steigen die Anforderungen an Fachkräfte im Umgang mit Hochvolt-Systemen. Während der Schulung erwarben die Teilnehmer die Qualifikation als Fachkundige Person für Arbeiten an Hochvolt-Systemen (Stufe 2 S), wodurch sie befähigt sind, selbstständig und sicher an spannungsfreien Hochvoltsystemen zu arbeiten. Elektrotechnische Grundkenntnisse wurden ebenso vermittelt wie der Einsatz von Messgeräten für Hochspannungsmessungen, Isolationsprüfungen und Potentialausgleichsmessungen. Ergänzend dazu standen elektrische Gefährdungen, Erste Hilfe, Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen sowie die Organisation von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz auf dem Lehrplan. Auch die verschiedenen Hochvolt-Konzepte und Fahrzeugtechniken wurden intensiv behandelt, um den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.
Zielgruppe der Schulung waren ausgebildete Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker, Kfz-Mechatroniker, Land- und Baumaschinenmechatroniker sowie Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker mit entsprechender Zusatzausbildung oder einem Studium in der Fahrzeugtechnik. Nach erfolgreichem Abschluss erhielten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat als Nachweis ihrer Qualifikation. Die Leitung übernahm Maximilian Werner, Kraftfahrzeugtechnikermeister und geprüfter Fortbildungstrainer HWK, der sowohl theoretische Inhalte als auch praxisnahe Übungen vermittelte, um die Teilnehmer optimal auf ihre zukünftigen Tätigkeiten vorzubereiten.
Obermeister der Innung, Fritz Faupel, äußerte sich zufrieden über die erfolgreiche Schulung: "Die Elektromobilität stellt unser Handwerk vor neue Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass unsere Fachkräfte bestens auf die Arbeit an Hochvolt-Systemen vorbereitet sind. Mit dieser Schulung leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Zukunftsfähigkeit unserer Branche. Eine regelmäßige Auffrischung des Wissens ist unerlässlich, um mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten."
Interessierte haben die Möglichkeit, sich bei der Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg über zukünftige Schulungstermine zu informieren und anzumelden. Weitere Informationen sind telefonisch unter 05631 9535 100 oder per E-Mail an info@khkb.de erhältlich.
Foto: Sichere Arbeit an Hochvolt-Systemen: Schulungsteilnehmer und Dozent Maximilian Werner (rechts) im BFHI Frankenberg.