
Bienvenue à Korbach! Französische Nachwuchs-Kfz-Profis zu Gast in Waldeck-Frankenberg
Zwei Wochen voller Praxis, Austausch und Freundschaft – unterstützt von Erasmus+
Korbach. Mit großer Freude hat die Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Waldeck-Frankenberg acht französische Kfz-Auszubildende vom CFA du Roannais aus Mably in der Kfz-Werkstatt des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Korbach empfangen.
Begleitet wird die Gruppe von ihrem Lehrer Nicolas Boehmer. Zur offiziellen Begrüßung hießen Obermeister Fritz Faupel, Prüfungsausschussvorsitzender Thomas Schmidt, Betriebsleiter vom Autohaus Beil in Korbach Wolfgang Amberg-Schimana, stv. Geschäftsführer KH Guido Laube sowie Alexandra Müller von der Niederlassung in Frankenberg die Gäste willkommen. Alexandra Müller unterstützt den Austausch seit Jahren mit großem Engagement als Dolmetscherin.
Zwei Wochen lang sammeln acht junge Auszubildende praktische Erfahrungen in renommierten Kfz-Betrieben der Region. Mit dabei sind: Alfred Wahl GmbH & Co. KG, Paul Witteler Korbach GmbH & Co. KG, Witteler Nutzfahrzeugservice GmbH und Autohaus Beil GmbH. Die Unternehmen öffnen ihre Werkstätten und ermöglichen so direkte Einblicke in den deutschen Arbeitsalltag.
Der Austausch ist Teil des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+. Die Partnerschaft mit dem CFA du Roannais besteht seit 2019 und zeigt eindrucksvoll: Berufliche Bildung kennt keine Grenzen.
Das CFA du Roannais in Mably blickt auf über 50 Jahre Erfahrung zurück und steht für hochwertige Ausbildung in den Bereichen Automobiltechnik, Gastronomie, Handel und Schönheitspflege sowie Bäckerei, Konditorei und Fleischerei. Mehr als 800 Auszubildende werden dort individuell begleitet – durch fachliche, pädagogische, soziale und administrative Fachkräfte sowie moderne Lernumgebungen.
Erasmus+ bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, durch Praktika im Ausland nicht nur ihr fachliches Können zu erweitern, sondern auch Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben – ein wertvoller Baustein für ihre berufliche Zukunft.
Neben dem Einsatz in den Werkstätten lernen die französischen Gäste auch die kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten der Region kennen: Geplant sind u.a. ein Besuch von Schloss Waldeck, eine Erkundungstour rund um den Edersee sowie ein gemeinsamer Abend mit typischem Haxenessen in Waldeck-Sachsenhausen – ein echter Klassiker der regionalen Küche.
Ein ganz besonderes Highlight für die motorsportbegeisterten Azubis wird der Besuch des legendären Nürburgrings – ein unvergessliches Erlebnis ganz im Zeichen ihrer Leidenschaft für Technik und PS!
„Solche Austauschprogramme sind enorm wichtig – nicht nur für die fachliche Entwicklung, sondern vor allem für die Persönlichkeitsbildung junger Menschen“, betont Fritz Faupel, Obermeister der Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg. „Der direkte Kontakt mit anderen Kulturen erweitert den Horizont, schafft gegenseitiges Verständnis und stärkt die berufliche Identität. Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Beitrag leisten können, internationale Erfahrungen im Handwerk zu fördern und die deutsch-französische Freundschaft mit Leben zu füllen.“
Die Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg wünscht allen Beteiligten eine unvergessliche Zeit – voller neuer Eindrücke, Freundschaften und fachlicher Inspiration!
Kontakt:
Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg
Christian-Paul-Straße 5
34497 Korbach
Telefon: 05631 9535100
E-Mail: info@khkb.de
Foto v.l. stehend: Obermeister Fritz Faupel, Betriebsleiter Autohaus Beil, Korbach Wolfgang Amberg-Schimana , Yanis Pelisson, Mahé Duport, Esteban Cano, Scott Giraud, Sami Kocygit, Prüfungsausschussvorsitzender Thomas Schmidt, Lehrer Nicolas Boehmer, stv. Geschäftsführer der KH Guido Laube. Vorn: Alexandra Müller (Kreishandwerkerschaft), Yoen Dechavanne, Timéo Crionnet und Quentin de Barros.
Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg
Christian-Paul-Straße 5
34497 Korbach
Telefon: 05631 9535100
E-Mail: info@khkb.de
Foto v.l. stehend: Obermeister Fritz Faupel, Betriebsleiter Autohaus Beil, Korbach Wolfgang Amberg-Schimana , Yanis Pelisson, Mahé Duport, Esteban Cano, Scott Giraud, Sami Kocygit, Prüfungsausschussvorsitzender Thomas Schmidt, Lehrer Nicolas Boehmer, stv. Geschäftsführer der KH Guido Laube. Vorn: Alexandra Müller (Kreishandwerkerschaft), Yoen Dechavanne, Timéo Crionnet und Quentin de Barros.